Haarzell-Leukämie
Vortrag von Herrn Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie/Onkologie
Städtisches Klinikum Braunschweig
Goslar, 21. 05. 2006
Allgemeines
| Häufigkeit |
2% der Leukämien |
| Mittleres Alter |
50 - 55 Jahre |
| Geschlecht M : F |
4 : 1 |
| |
| Risikofaktoren |
Benzol? |
| |
Insektizide? |
| |
Herbizide? |
| |
Radioaktive Strahlen? |
Grundlagen
- Erkrankung der B Lymphozyten
- Erstbeschreibung 1958 durch Bouroncle
- Langsam fortschreitende Erkrankung
Krankheitszeichen
| Mangel an Zellen des Blutes |
Schwäche |
| |
Infektionen |
| Vergrößerung der Milz |
|
| Vergrößerung der Lymphknoten |
|
| Autoimmunerkrankungen |
|
| Osteoporose |
|
| Hautveränderungen |
|
| Störung der Blutgerinnung |
|
Die Marker auf der Haarzelle:
Behandlung
Historische Entwicklung der Therapien:
| Splenektomie |
1970 |
| Interferon a |
1980 |
| Cladribin (Pentostatin) |
1990 |
| Monoklonale Antikörper |
2000 |
Behandlungsmethoden
| Operation |
Splenektomie |
| Nebenwirkungen |
erhöhte Anfälligkeit für Infektionen |
| |
Streptokokken-Impfung |
Interferon alpha
| Ansprechrate |
75 - 90% |
| Komplette Remission |
20 - 30% |
| Gabe/Dosis |
subkutan |
| |
1 - 3 Mio IE |
| Rückfallrate |
50% |
Ca. 75-90% der HZL-Patienten sprechen auf die Behandlung mit Interferon an, das zeigt sich innerhalb von 1-3 Monaten, ca. 50% der mit IF behandelten Patienten bekommen, statistisch gesehen, einen Rückfall.
Interferon alpha - Nebenwirkungen
Immuntherapie
|
Interferon alpha |
|
| Nebenwirkungen |
Fieber |
Paracetamol |
| |
Schüttelfrost |
Paracetamol |
| |
Kopfschmerzen |
ASS |
| |
Schwäche |
Dosis verringern |
| |
Muskel- / Gelenkschmerzen |
Paracetamol |
|
Panzytopenie |
Dosis verringern |
| |
Depressionen |
absetzen! |
| |
Neurologische Symptome |
absetzen? |
| |
Autoimmunerkrankungen |
absetzen? |
| |
Herzrhythmusstörung |
absetzen? |
Chemotherapie
| Deoxycoformicin |
Pentostatin |
Nipent |
| 2 Chlorodeoxyadenosin |
Cladribin |
Leustatin |
| |
|
Litak |
| Fludarabin |
|
Fludara |
Chemotherapie mit 2CdA
Die Therapie mit 2CdA ist bei HZL Standard, ca. 95-98% der Patienten sprechen darauf an, eine Komplette Remission (CR) haben ca. 70-80% der Patienten.
Die Dosis wird an 7 Tagen, bzw. 5-7 Tagen verabreicht, kann aber auch vom Patienten selbst unter die Haut gespritzt werden (LITAK von der Fa. Lipomed).
Laut Statistik gibt es bei CR nach 10 Jahren bei ca. 40% der Patienten Rückfälle, bei teilweiser Remission (PR) ist die Rückfallquote höher.
Die Überlebenskurve liegt bei ca. 92%, also eine normale Lebenserwartung, auch für die Patienten mit PR.
Mögliche Nebenwirkungen bei der Behandlung mit 2CdA und deren Behandlung.
| Infektanfälligkeit (Mangel an Leukozyten) |
Antibiotika |
| Blutarmut |
Gabe von Erythrozyten |
| Blutungsneigung (Mangel an Thrombozyten) |
Gabe von Thrombozyten |
| Hautveränderungen (Rötung, Schuppung) |
lokale Therapie |
| Durchfall |
Loperamid |
| Allgemeine Schwäche |
Anämie? Fatique? |
| Übelkeit |
MCP |
| Knochenschmerz |
Paracetamol |
| Ödem |
Diuretika |
Was sind monoklonale Antikörper

Chemotherapie mit Rituximab
| Ansprechrate |
50 - 80% |
| Komplette Remission |
20 - 50% |
| Gabe / Dosis |
intravenös |
| |
2 - 4 x / alle 4 Wochen |
| Rückfallrate |
? (> 50%) |
Mögliche Nebenwirkungen bei der Behandlung mit Rituximab:
- Fieber
- Schüttelfrost
- Niedriger Blutdruck
- Luftnot
- Leukozytopenie
- Infektionen<
- Thrombozytopenie
Neue Therapie aus USA und Ergebnisse einer Studie:
An einen Monoklonalen Antikörper wurde ein Toxin (Giftstoff) gekoppelt, dieses wird mit Hilfe des Antikörpers direkt an die Haarzelle transportiert

| Studie in den USA: |
Patienten |
31 |
| Frauen |
6 |
| Männer |
25 |
| Haarzell-Leukämie "klassisch" |
28 |
| Variante |
3 |
| Anzahl zyklen median |
1 - 31 |
| Ergebnisse: |
| Komplette Remission |
19 (61%) |
| Partielle Remission |
6 (19%) |
| Ansprechen |
25 (80%) |
| |
Kreitman et al., 2005 |
Mögliche Nebenwirkungen:
- Müdigkeit
- Muskelschmerzen
- Erhöhte Leberwerte
- Fieber
- Antikörper (11/46)
Weitere mögliche Erkrankungen nach HZL
Sekundäre Neoplasien (Zweittumor)
- Die Rate von Zweittumoren ist in einigen Studien nicht erhöht, in anderen Studien ist die Rate auf das Zweifache erhöht.
- Die Unterschiede können an der Länge der Beobachtungszeit und an der Art der Nachbeobachtung liegen.
- Die Rate von Zweittumoren ist nicht abhängig von der Behandlung
Eine Neuerkrankung an einem Zweittumor erfolgt -statistisch gesehen- 6 bis 10 Jahre nach der HZL-Erkrankung. Die neueren Daten lassen befürchten, dass die Rate der Zweittumoren evtl. doppelt so hoch liegt wie bei der Normalbevölkerung.

Prostata-Krebs - Alter:

Prostata-Krebs:
- Krankheitszeichen: KEINE
- Beschwerden beim Wasserlassen
- häufiges nächtliches Wasserlassen
- Impotenz
- Lokale Schmerzen
- Knochenschmerzen
Prostata-Krebs Früherkennung
| Körperliche Untersuchung |
digital rektal |
| Labor |
PSA |
| Technische Untersuchung |
Ultraschall |
Dickdarm- / Enddarm-Krebs Krankheitszeichen
- Veränderung der Stuhlgewohnheiten
- Blut im Stuhl
- Schmerzen
- Blutarmut
- Gewichtsabnahme
Dickdarm- / Enddarm-Krebs Früherkennung
| Körperliche Untersuchung |
digital rektal |
| Labor |
-- |
| Technische Untersuchung |
Darmspiegelung |
Lungenkrebs Krankheitszeichen
- Husten über > 4 Wochen
- Blutiger Auswurf
- Luftnot
- Schmerzen
- Gewichtsabnahme
Lungenkrebs Diagnostik
| Körperliche Untersuchung |
Auskultation, Perkussion |
| Labor |
-- |
| Technische Untersuchung |
Röntgen |
| |
Computertomographie |
| |
Bronchoskopie |
Lungenkrebs bekommen zu 80-90% Raucher, Frauen sind auf dem Vormarsch!
Brustkrebs
Alter

Brustkrebs Krankheitszeichen
| Lokal |
Knoten, nicht schmerzhaft |
| |
Spannungsgefühl |
| |
Schmerz |
| |
Einziehung der Brustwarze |
| |
Rötung |
| |
Orangenhaut |
| |
Sekretion |
| |
| Allgemein |
Leistungsknick |
| |
Gewichtsabnahme |
| |
Knochenschmerzen |
Brustkrebs Früherkennung
| Körperliche Untersuchung |
selbst |
| Labor |
-- |
| Technische Untersuchung |
Mammographie |
|
Ultraschall |
Lymphknotenkrebs Krankheitszeichen
- Lymphknotenschwellung, nicht schmerzhaft
- Leistungsknick
- Temperatur > 38° C
- Gewichtsverlust > 10% in 6 Monaten
- Nachtschweiß
Die Zahl der Lymphknotenkrebs-Erkrankungen hat sich von 1975-2002 verdoppelt!
zurück zum Bericht
|