Vorträge unserer Referenten
Bitte beachten Sie:
die hier veröffentlichten Vorträge können in der Beschreibung der Sachlage voneinander abweichen.
Jeder Vortrag spiegelt den Wissensstand des jeweiligen Zeitpunktes des Erstellungsdatums wider.
Prof. Dr. med. B. Wörmann 2021: Thema: "HZL Entstehung und Therapie"
Prof. Dr. med. B. Wörmann 2021: Thema: "Infektionen bei HZL und Schwerpunkt Covid-19"
Prof. Dr. med. B. Wörmann 2015: Thema: "Wie viel oder wie wenig Therapie braucht der Patient mit HZL?"
Prof. Dr. med. B. Wörmann 2014: Thema: "Neues von der Haarzell-Leukämie und Belastungen durch die Haarzell-Leukämie"
Prof. Dr. med. B. Wörmann 2013:
Thema: Der selbstständige Patien"
Prof. Dr. med. B. Wörmann 2012:
Thema: "Was ist eine Haarzell-Leukämie? Neueste Ergebnisse aus der Forschung"
Herr Barth (klinischer Apotheker und Leiter der Studiengruppe STIL) 2012:
Studienteilnehmer : Versuchskaninchen oder Glückspilz
ein sehr langer Weg vom Forschungserfolg bis zur Zulassung eines wirksamen Medikaments
Prof. Dr. med. B. Wörmann 2011:
Blutwerte bestimmen unser Leben
- Überblick über die Haarzellleukämie
- Laborwerte
- Organisatorisches
Frau Dipl.-Psych. Astrid Becker-Woitag 2011
zum Thema "Psychoonkologie - eine Einordnung"
Prof. Dr. med. B. Wörmann 2010:
- Neue Methoden zur Diagnose der HZL - Neues zum Impfen
- Schwerbehinderung und HZL
- Organisatorisches
Prof. Dr. med. Mathias Rummel 2010:
Universitätsklinikum Giessen
zum Thema "Haarzellenleukämie"
Prof. Dr. med. B. Wörmann 2009:
Gibt es "kritische" Medikamente für Patienten mit Haarzell-Leukämie?
Prof. Dr. med. B. Wörmann 2008:
Überblick über die Grundlagen der HZL.
Prof. Dr. med. B. Wörmann 2007:
Was macht einen Patienten mit Haarzell-Leukämie krank?
Prof. Dr. med. Mathias Rummel 2007:
Universitätsklinikum Giessen
Die Krankheit "Haarzell-Leukämie"
|
Impressum
Datenschutzerklärung
|